Image

Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat IV B - Europäische und multilaterale Angelegenheiten – ab 01.04.2024 am Dienstort Berlin die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:

Oberregierungsrätin/Oberregierungsrat bzw. Oberstudienrätin/Oberstudienrat oder Tarifbeschäftigte/r (w/m/d)

Bes.Gr. A 14 bzw. E 14
100 % der Wochenarbeitszeit (40 Stunden)
unbefristet
Kennziffer 136/23

Die Abteilung IV

Die Arbeit der Abteilung IV ist durch ein breit gefächertes Aufgabenspektrum mit den Bereichen Qualitätssicherung in Schulen und Bildungsberichterstattung, Europäische und Internationale Bildungs- und Kulturpolitik, Statistik und Prognose sowie Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR/DQR) gekennzeichnet. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Abteilung unterstützen die Koordinierungsarbeit der Kultusministerkonferenz in allen Bereichen. Dies geschieht sowohl durch unterschiedliche Gremien, die von den einzelnen Referaten in Abteilung IV direkt geschäftsführend betreut werden, als auch durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen koordinierenden Abteilungen „Schule“ und „Hochschule“ im Haus. Zudem erfolgt eine enge, aufgaben- und themenspezifische Kooperation mit den entsprechenden Stellen des Bundes und internationaler Organisationen

Das Referat IV B koordiniert und unterstützt die Mitwirkung der Länder bei der europäischen und internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Kultur. Das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz für diesen Bereich ist die Kommission für europäische und internationale Angelegenheiten (EuKiA).

Ihr zukünftiges Arbeitsgebiet

Zu Ihren Aufgaben als Referentin bzw. Referent gehört die Betreuung der Arbeitsschwerpunkte

•Geschäftsführung und Gesamtkoordination der Kommission für europäische und internationale Angelegenheiten der KMK (EuKiA)

•Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union im Bereich Kultur

•Kontaktstelle für das Europäische Kulturerbe-Siegel

•Kulturrelevante Politikbereiche der Europäischen Union (u.a. Strukturfonds, Handelspolitik, Beihilferecht)

•Mitwirkung in Angelegenheiten des EU-Kulturausschusses und bei den Tagungen der EU-Kulturministerinnen und -minister

•Zusammenarbeit im Kulturbereich im Rahmen des Europarats sowie der Fachministerkonferenzen für Kultur und kulturelles Erbe

•Mitwirkung im Lenkungsausschuss Kultur und kulturelles Erbe (CDCPP) des Europarates

•Zusammenarbeit im Kulturbereich der G7 und G20.

Ihr Profil

Formale Voraussetzungen:

Beamte:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes sowie der Voraussetzungen des § 26 Abs. 3 LVO-AVD (Beamte) oder Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung Bildung des Laufbahnzweigs der Studienrätin/des Studienrates gem. § 27 ff. Bildungslaufbahnverordnung (BLVO)

Tarifbeschäftigte:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften (privates und öffentliches Recht) oder der Wirtschafts-, Finanz-, Sozial-, Verwaltungs- oder politischen Wissenschaften

Fachliche Kompetenzen:

  • gute Kenntnisse der Inhalte und Strukturen der Europäischen Union und des Europarats sowie der föderalen Strukturen im Kulturbereich
  • Erfahrung in gremienbezogener Zusammenarbeit (Beratungsunterlagen, Berichte, Stellungnahmen, Redemanuskripte)
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • möglichst Auslandserfahrung im Studium oder Beruf
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Bürokommunikationstechnik

Soziale und persönliche Kompetenzen:

  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und überdurchschnittliche Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft,
  • selbständige und eigeninitiative Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und Arbeitseffizienz
  • Fähigkeit zur Analyse und konzisen Darstellung komplexer Sachverhalte
  • überzeugendes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (auch ins Ausland)

Wir bieten Ihnen

  • Einen krisensicheren Job
  • Sonderzahlung
  • Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für eine gute Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
  • Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Umfangreiches Fortbildungsangebot und gute Entwicklungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Firmenticket
  • Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung (ÖPNV und PKW)
Zur Stellenübersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung