Image

Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat IV B – Europäische und multilaterale Angelegenheiten – ab 01.10.2025 am Dienstort Berlin die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:

Referentin/Referent (m/w/d)

Entg.Gr. 13 TV-L
50 % der Wochenarbeitszeit (19,7 Stunden) ; unbefristet
Kennziffer 63/25

Abteilung IV

Die Arbeit der Abteilung IV ist durch ein breit gefächertes Aufgabenspektrum mit den Bereichen Qualitätssicherung in Schulen und Bildungsberichterstattung, Europäische und Internationale Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturpolitik, Statistik und Prognose sowie
Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR/DQR) gekennzeichnet. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Abteilung unterstützen die Koordinierungsarbeit der Kultusministerkonferenz und ihrer drei Teilkonferenzen in allen Bereichen. Dies geschieht sowohl durch unterschiedliche Gremien, die von den einzelnen Referaten in Abteilung IV direkt geschäftsführend betreut werden, als auch durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen koordinierenden Abteilungen „Schule“ und „Hochschule“ im Haus. Zudem erfolgt eine enge, aufgaben- und themenspezifische Kooperation mit den
entsprechenden Stellen des Bundes und internationaler Organisationen.

Das Referat IV B koordiniert und unterstützt die Mitwirkung der Länder bei der europäischen und multilateralen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Kultur. Zudem betreut das Referat die Kommission für europäische und internationale Angelegenheiten der Wissenschaftsministerkonferenz (EuKiA). Die Kultusministerkonferenz befindet sich derzeit in einem Strukturentwicklungsprozess. Dadurch können sich Änderungen in Struktur und Aufgaben ergeben.

Ihr zukünftiges Arbeitsgebiet

  • Zusammenarbeit im Rahmen der EU im Bereich Bildung
    • insbes. EU-Mobilitätsprogramme (generelle Koordinierung), Erasmus+
    • EU-Wachstumsstrategie EU 2030, insb. Berichtswesen im Zusammenhang mit dem Europäischen Semester der wirtschaftspolitischen Koordinierung
    • sozialer Dialog und Roma-Strategie
    • Forschungsangelegenheiten (generelle Koordinierung)
  • EU-Außenbeziehungen, insbesondere ASEM/Bildung
  • Zusammenarbeit im Rahmen des Europarats
    • im Bereich Bildung (Schule, Hochschule und Wissenschaft) sowie der Fachministerkonferenzen für Bildung
    • Mitwirkung im Lenkungsausschuss Bildung (CDEDU)
  • Koordinierung und inhaltliche Mitwirkung bei Berichten und Stellungnahmen
  • Mitwirkung bei Angelegenheiten der Kommission für europäische und internationale Angelegenheiten der Wissenschaftsministerkonferenz

Ihr Profil


Formale Anforderungen:

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (erste Staatsprüfung; Diplomprüfung; Masterprüfung; Magisterprüfung) in der Fachrichtung Rechtswissenschaft sowie der Wirtschafts-,Finanz-, Sozial-, Verwaltungs- oder politischen Wissenschaften

Fachliche Anforderungen:

  • gute Kenntnisse der EU und des Europarats und der föderalen Strukturen im Bildungsbereich
  • Erfahrung in gremienbezogener Zusammenarbeit (Beratungsunterlagen, Berichte, Stellungnahmen, Redemanuskripte),
  • sehr gute Englischkenntnisse (C1-Niveau)
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Bürokommunikationstechnik
  • möglichst einschlägige Berufserfahrung in der Verwaltung
  • möglichst berufliche oder studienbezogene Auslandserfahrung


Soziale und persönliche Kompetenzen:

  • ausgeprägte Fähigkeit zur Priorisierung, politischen Bewertung und Beratung, Vernetzung
  • Fähigkeit, Sachverhalte schnell, zutreffend und differenziert zu erfassen und darzustellen, strukturiertes und bereichsübergreifendes Denken und Arbeiten
  • hohe Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und hohe Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen, auch ins Ausland
  • Fähigkeit zur Analyse und konzisen Darstellung komplexer Sachverhalte


Das Anforderungsprofil und die Gewichtung der einzelnen Kriterien wird Ihnen über den Link angezeigt.

https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/ReferentinReferent-mwd-de-j59612.html?pdf=de


Wir bieten Ihnen

  • Einen krisensicheren Job
  • Faire und transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag (TV-L)
  • Hauptstadtzulage i. H. v. bis zu 150 € brutto monatlich
  • Regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Entwicklungsstufen und Tarifvertragsverhandlungen
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für eine gute Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
  • Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Umfangreiches Fortbildungsangebot und gute Entwicklungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Jobticket
  • Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung (ÖPNV und PKW)
Zur Stellenübersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung