Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat VB – Austausch von zukünftigen Lehrkräften / Fremdsprachenassistenzkräften – im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) ab sofort am Dienstort Bonn die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:
Entg.Gr. 9 b TV-L
86,55 % der Wochenarbeitszeit (34,1 Stunden)
Zunächst befristet bis zum 31.12.2026
Kennziffer 43/25
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz ist im Auftrag der Länder für die Umsetzung europäischer und internationaler Maßnahmen für den Schulbereich tätig. Seine Arbeit dient dem interkulturellen Dialog und der Verständigung unter den Menschen und Kulturen in Europa und der Welt. Er fördert europäische und internationale Kompetenz, Weltoffenheit und Toleranz, das Fremdsprachenlernen und die Aufgeschlossenheit für die deutsche Sprache und Kultur im Ausland. Seine Programme ermöglichen grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Institutionen und Personen aus dem Schulbereich auf europäischer und internationaler Ebene und tragen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens bei. Der PAD ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Mitarbeit bei der Umsetzung der aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Länder finanzierten Austauschprogramme des PAD (so gen. bilaterale Programme des PAD), hier insbesondere
Zielgruppe des Fremdsprachenassistenzkräfte-Programms sind Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und zahlreichen Partnerstaaten weltweit, die als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) in Schulen in Deutschland bzw. im jeweiligen Programmstaat die Sprache und Kultur des eigenen Landes im Fremdsprachenunterricht motivierend und authentisch vermitteln.
Zielgruppe des PASCH-Schulpartnerschaftsprogramms sind Schulen in Deutschland und weltweit, die durch die Teilnahme an Austauschbegegnungen die interkulturelle Kompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler stärken möchten; darüber hinaus soll über Schulpartnerschaften ein authentisches Deutschlandbild vermittelt und für Deutsch als Fremdsprache geworben werden.
Die Aufgaben sind insbesondere: