Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist in der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Referat VI A1 (Prozess-, Qualitäts- und Datenbankmanagement) ab sofort am Dienstort Bonn die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:
Entg.Gr. 13 TV-L
mit Fachkräftezulage
100 % der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden)
unbefristet
Im Auftrag der Länder der Bundesrepublik Deutschland bewertet die ZAB Bildungsnachweise aus dem Ausland für Behörden und Privatpersonen, unterstützt andere Stellen bei der Bewertung und Anerkennung von ausländischen Bildungsqualifikationen. Dabei bildet das Informationssystem „anabin“ die Arbeitsgrundlage und Wissensbasis für die derzeit etwa 250 Mitarbeiter(innen) der ZAB sowie für eine große Anzahl mit der Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise befasster Stellen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
Innerhalb der ZAB ist das Referat VI A1 für die Planung, Modellierung und Steuerung der Geschäftsprozesse, das Qualitätsmanagement und die Digitalisierung der internen Arbeitsprozesse zuständig. Neben der anabin-Entwicklung bildet dabei die Weiterentwicklung der Systeme zur Antragstellung und Prozessunterstützung einen besonderen Schwerpunkt im Referat.
Das bisher vier Personen umfassende Kernteam der Software-Entwicklung heißt Sie willkommen. Als Teil unseres Teams tragen Sie als Referent/in (m/w/d) dazu bei, dass die Antragstellung für die Produkte der ZAB sowie die nachgelagerten Systeme zur Prozessunterstützung optimal auf die Bedürfnisse unserer internen und externen User zugeschnitten ist. Bedingt durch die Fachkräftesicherung steigt die Zahl der beantragten Zeugnisbewertungen kontinuierlich, in diesem Jahr werden allein für die Bescheinigungen von Hochschulabschlüssen mehr als 70.000 Anträge erwartet. Es wird daher momentan an einer leistungsfähigen Software zur komplett digitalen Beantragung, Prozessierung und Ausstellung der Zeugnisbewertung gearbeitet. Die Architektur dieser Systeme basiert im Antragsbereich auf JAVA, die Prozessunterstützung erfolgt über die Software „Pega“. Hosting und Programmierung der Anwendungen sind an einen externen Anbieter ausgelagert.
Wir suchen eine Person, die in das laufende Projekt einsteigt und ab dem Livegang des MVP im November schrittweise die Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Systems übernimmt, damit sich das Team, das die Entwicklung bisher vorangetrieben hat, schwerpunkmäßig neuen anstehenden Projekten zuwenden kann.
Ihre Aufgaben im Einzelnen: