Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat VB – Austausch von zukünftigen Lehrkräften / Fremdsprachenassistenzkräften, Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte, Freiwilligen-programme – im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) ab dem 01.10.2023 am Dienstort Bonn die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:
Entg.Gr. 9b TV-L
75 % der Wochenarbeitszeit (29,55 Stunden)
Es handelt sich um eine zunächst bis zum 31.12.2026 befristete 50%-Stelle, die in der Zeit vom 01.10.2023 bis zum 31.08.2024 um 25% auf insgesamt 75% aufgestockt ist. Sowohl für die Aufstockung als auch für die Stelle an sich besteht Aussicht auf Verlängerung.
Kennziffer 66/23
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz ist im Auftrag der Länder für die Umsetzung europäischer und internationaler Maßnahmen für den Schulbereich tätig. Seine Arbeit dient dem interkulturellen Dialog und der Verständigung unter den Menschen und Kulturen in Europa und der Welt. Er fördert europäische und internationale Kompetenz, Weltoffenheit und Toleranz, das Fremdsprachenlernen und die Aufgeschlossenheit für die deutsche Sprache und Kultur im Ausland. Seine Programme ermöglichen grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Institutionen und Personen aus dem Schulbereich auf europäischer und internationaler Ebene und tragen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens bei. Der PAD ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Mitarbeit bei der Umsetzung des Fremdsprachenassistenz-Programms sowie bei Maßnahmen zur gezielten Informations- und Öffentlichkeitsarbeit für das Programm. Zielgruppe des Programms sind Studierende sowie Studienabsolventinnen und absolventen aus Deutschland und zahlreichen Partnerstaaten weltweit, die als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) an Schulen in den ausländischen Partnerstaaten bzw. in Deutschland die Sprache und Kultur des eigenen Landes im Fremdsprachenunterricht vermitteln. Derzeit wird das Programm mit 14 Partnerstaaten weltweit durchgeführt, u. a. in Europa mit Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich sowie in Übersee mit Australien, Kanada, Neuseeland und den USA.
Die Aufgaben sind insbesondere:
• Betreuung und Beratung von Antragstellenden und Teilnehmenden des Programms
• Formale und inhaltliche Prüfung und Begutachtung von Anträgen
• Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Kooperationspartnern
• Vorbereitung, organisatorische Begleitung und Mitwirkung bei Seminaren und Tagungen
• Konzeption/eigenständige Aktualisierung von Programmunterlagen und inhaltliche Auswertung von Berichten/Feedbackbögen
• Berichterstattung gegenüber den Ländern und den Mittelgebern
• Mittelbewirtschaftung und Haushaltsplanung (soweit erforderlich)
• Mitarbeit bei Maßnahmen zur gezielten Informations- und Öffentlichkeitsarbeit für das Programm (z. B. Campusbotschafter-Netzwerk, Social-Media-Aktivitäten)
• Mitarbeit bei der konzeptionellen Gestaltung und Weiterentwicklung des Programms
• Aktive Wahrnehmung aller Aufgaben im Rahmen des eingeführten Qualitätsmanagementsystems
• Abgeschlossenes Studium (Bachelor), vorzugsweise mit Bezug zum Arbeitsgebiet, oder abgeschlossene qualifizierte Verwaltungsausbildung (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst oder vergleichbare Ausbildung) mit entsprechender Berufserfahrung, möglichst mit Bezug zum Arbeitsgebiet, oder gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse aufgrund entsprechender Tätigkeiten
• Interkulturelle Kompetenz und idealerweise Auslandserfahrung
• Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
• Sehr gute Englischkenntnisse sowie gute Kenntnisse einer romanischen Sprache (bevorzugt Spanisch oder Italienisch)
• Sehr gute Kenntnisse im Einsatz des MS Office-Pakets und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken
• Sehr gute Organisationskompetenz sowie hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
• Selbstständige, verantwortungsbewusste und ergebnisorientierte Arbeitsweise
• Ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit sowie gute kommunikative Fähigkeiten
• Kritische Sympathie im Umgang mit Social Media
• Einen krisensicheren Job
• Faire und transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag (TV-L)
• Hauptstadtzulage i. H. v. bis zu 150 € brutto monatlich
• Regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Entwicklungsstufen und Tarifvertragsverhandlungen
• Jahressonderzahlung
• Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
• Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für eine gute Work-Life-Balance
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
• Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
• Umfangreiches Fortbildungsangebot und gute Entwicklungsmöglichkeiten
• 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
• Jobticket
• Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung (ÖPNV und PKW