Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist in Abteilung II D - Schulen ab dem 1. Oktober 2025 am Dienstort Berlin die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:
Entg.Gr. 10 TV-L
80% der Wochenarbeitszeit (31,5 Stunden)
Befristet bis 31.12.2025 mit der Option auf Verlängerung
Kennziffer 70/25
Die länderübergreifende Schulpolitik ist ein Koordinierungsschwerpunkt der Kultusministerkonferenz, um ein Höchstmaß an Mobilität zu ermöglichen. Durch ihre Beschlüsse sichert sie die Vergleichbarkeit der schulischen Bildungsgänge und Abschlüsse. Die Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz zu einzelnen Fächern definieren die fachlichen Anforderungen an Schnittstellen der Schullaufbahn und legen damit Qualitätsstandards fest. Empfehlungen zu verschiedenen Unterrichtsinhalten geben inhaltliche Orientierungen, die in entsprechende Vorgaben der Länder umgesetzt werden. Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung sichern die Qualität der Ausbildung und die Mobilität der Lehrkräfte.
Die Schulabteilung des Sekretariats der Kultusministerkonferenz begleitet im Wesentlichen die Arbeit der für diese Aufgaben eingesetzten Gremien in den Feldern „Allgemeinbildende Schulen“, „Berufliche Bildung, Weiterbildung und Sport“, „Auslandsschulwesen“ und „Bildung in der digitalen Welt“.
Das Fachreferat „Bildung in der digitalen Welt“ koordiniert den strukturellen und inhaltlichen Rahmen für das übergreifende Zusammenwirken der Länder in bildungsrelevanten Fragen des Verantwortungsbereichs. Dies erfordert die Mitgestaltung von Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen im Rahmen der Befassung der in den jeweiligen Fachzusammenhängen tangierten Gremien der Kultusministerkonferenz sowie die Umsetzung der dazu getroffenen Beschlüsse und Vereinbarungen. Im Zusammenhang mit dem DigitalPakt Schule umfasst die Koordination auch die Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Formale Anforderungen:
Fachliche Kompetenzen:
Soziale und persönliche Kompetenzen: